SAVOIRSOCIAL führt – zum Teil gemeinsam mit Partnerorganisationen – verschiedene Kommissionen. Im Bereich der beruflichen Grundbildung sind dies die Schweizerischen Kommissionen für Berufsentwicklung und Qualität (SKBQ), im Bereich der höheren Berufsbildung ist es die Entwicklungskommission Rahmenlehrpläne höhere Fachschulen. Zusätzlich wirkt SAVOIRSOCIAL in relevanten Interessengruppen mit. Untenstehend finden sich detaillierte Informationen dazu.
Die SKBQ Assistent*in Gesundheit und Soziales hat den Auftrag, den Bildungsplan den wirtschaftlichen, technologischen und didaktischen Entwicklungen laufend, mindestens aber alle fünf Jahre anzupassen. Dabei trägt sie allfälligen neuen organisatorischen Aspekten der beruflichen Grundbildung Rechnung. Die Anpassungen bedürfen der Zustimmung der Vertreterinnen und Vertreter des Bundes und der Kantone sowie der Genehmigung durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).
Die SKBQ Fachfrau / Fachmann Betreuung hat gemäss Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachmann*frau Betreuung den Auftrag, den Bildungsplan den beruflichen, wirtschaftlichen, technologischen und berufspädagogischen Entwicklungen laufend, mindestens aber alle fünf Jahre anzupassen. Dabei trägt sie allfälligen neuen organisatorischen Aspekten der beruflichen Grundbildung Rechnung. Die Anpassungen bedürfen der Zustimmung der Vertreterinnen und Vertreter des Bundes sowie der Kantone. Die SKBQ beantragt beim SBFI Änderungen der Verordnung. Zudem gibt sie Empfehlungen betreffend der Gleichwertigkeit von Titeln und Ausbildungen im Berufsfeld ab.
Die EK RLP HF ist verantwortlich für die periodische Überprüfung und Überarbeitung der Rahmenlehrpläne HF im Sozialbereich. Bei der Überprüfung achtet die EK RLP HF darauf, dass das Berufsprofil und die darin enthaltenen Kompetenzen den Qualifikationsansprüchen der Arbeitswelt entsprechen, dass die Durchlässigkeit mit andere Ausbildungen gewährleistet ist und der Rahmenlehrplan mit den methodisch-didaktischen Entwicklungen kompatibel ist. Die EK RLP HF setzt sich zusammen aus je vier Vertretungen der Schweizerischen Plattform der Ausbildungen im Sozialbereich (SPAS) sowie von SAVOIRSOCIAL. Dabei wird darauf geachtet, dass alle Fachbereiche und die Sprachregionen angemessen repräsentiert sind. Die EK RLP HF tagt mindestens einmal pro Jahr und kann projektspezifische Arbeitsgruppen einsetzen.
Die folgenden Empfehlungen der EK RLP HF richten sich an Anbieter von Bildungsgängen HF:
Die Geschäftsführenden der Träger (OdA) der grossen Berufe vernetzen sich, pflegen den Austausch und vertreten die gemeinsamen Interessen ihrer Organisationen zu zentralen Berufsbildungsthemen gegenüber dem SBFI, den Kantonen (SBBK) sowie gegenüber dem schweizerischen Arbeitgeberverband SAV, dem schweizerischen Gewerbeverband SGV und weiteren Partner*innen in der Berufsbildung. Die 6 Trägerorganisationen vertreten mehr als 50 Prozent der Ausbildungsverhältnisse in der beruflichen Grundbildung.
Links zu den Mitgliedern der IG GBS: